00:00:10
Können Sie mir schildern, was ihre Aufgaben waren in der Arbeiterkommission?
tägliche Sprechstunden
Arbeit in der Pensionskassen-Kommission
Arbeit in der Gadient Engi-Stiftung
Stiftungsrat der Mitarbeiter-Beteiligung
Arbeit für die Betriebs-Arbeitslosenkasse
Arbeit für die Arbeiterkommission; «hören, wo drückt der Schuh?» bei den ArbeiterInnen; Beispiele aus der Praxis; ArbeiterInnen versus Angestellte
Koordinationssitzungen zusammen mit den Angestellten
Einführungskurse
Probleme bei der Mitgliederwerbung: Neue Generation in der Gewerkschaftsleitung Mitgliederwerbung auf Arbeiterkommission «abgeschoben»
00:16:01
Was für weitere Aufgaben gab es für Sie in der Arbeiterkommission?
Bewertungskommission Rekurse bearbeiten
ausarbeiten eines Lohnsystem mit der Firma, Rolle der Gewerkschaft hierbei
Ein Beispiel aus der Praxis: Rekurs bei falscher Lohneinstufung
Feuerinspektion
Verwaltung der ArbeiterInnenwohnungen – und was das auch an zwischenmenschlicher Arbeit mit sich bringt
Arbeitsverhältnisse und Möglichkeiten in der Arbeiterkommission –
Seite 2 von 6
Vergleich mit Deutschland
«fragwürdige Schulungsleute»
00:21:30
Wie hat die Zusammenarbeit mit den Vorgesetzten, mit den MitarbeiterInnen und auch mit den Gewerkschaftsmitgliedern funktioniert?
Zusammenarbeit mit Gewerkschaftssekretären
Mitgliederwerbung und Probleme mit den Personaldienst
Zusammenarbeit mit Hans Schäppi
Risiken der Mitgliederwerbung
Personaldienst versus Arbeiterkommission: Beispiel aus der Praxis
Zusammenarbeit mit Vorgesetzten
Aufgaben und Möglichkeiten der Gewerkschaft (vs. Arbeiterkommission)
«Die Gewerkschaft hört bei den Fabriktoren auf, Punkt.»
Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft: Ein Beispiel aus der Praxis (wie in Teil 1): Krach mit dem Vorgesetzten Alex Krauer (Ciba-Geigy)
Funktion der Gewerkschaft
00:30:05
Doppelrolle als Gewerkschafter und Präsident der Arbeitskommission
Notwendigkeit der Gewerkschaft
Arbeit im Zentralvorstand der Gewerkschaft
GTCP als Gewerkschaft der unterschiedlichsten Branchen (Textil, Papier, Chemie) und Arbeitsaufwand
Streitereien mit Gewerkschaftsleitung
00:32:16
Wie verlief die Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern?
Vorgesetzte aus verschiedensten Ländern; Unkenntnis über die Verhältnisse zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaften in der Schweiz
Erfolgsbeispiel aus der Praxis: Vorgehen gegen eine Verwarnung eines Mitarbeiters
Verhältnis zu Vorgesetzten
00:38:51
Wie verlief die Zusammenarbeit mit Vertrauensleuten?
ca. 120 Vertrauensleute
damals im Vergleich zu heute
zur «Schwäche» der Gewerkschaften heute («weshalb sind die Gewerkschaften heute nicht stärker?»)
00:41:27
Gab es Arbeitskonflikte oder Arbeitskämpfe, die Ihnen in besonderer Erinnerung geblieben sind?
Abschaffung des automatischen Teuerungsausgleich: Vertragsverhandlung und -Abschluss als Branchenpräsident
Meinungsverschiedenheiten mit Hans Schäppi
Anekdote: Umgang mit dem Verhandlungsgegenüber (dieselbe wie in Teil 1)
Auseinandersetzungen mit linken Gewerkschaftern (Hans Schäppi) wegen Streikidee
Situation als Grenzkanton: GrenzgängerInnen und Betriebspolitik
1984 oder 1987
Seite 3 von 6
00:48:07
Erinnern Sie sich an Enttäuschungen oder Niederlagen?
Betriebs- und Arbeitspolitik heute
Gewerkschaften heute
linke GewerkschafterInnengeneration (Hans-Ulrich Scheidegger, Hans Schäppi)
00:50:46
Wie würden Sie aus heutiger Sicht Ihre Arbeit in der Arbeiterkommission und für die ArbeiterInnen beurteilen?
Missverhältnis von geleisteter Arbeit und Verdienst (Sold)
Beispiel aus Praxis: Benzol-Überdosis im Betrieb
Reaktion der Betriebsleitung auf Öffentlichkeitsarbeit der Arbeiterkommission (gleiche Anekdote wie in Teil 1)
00:54:27
Denken Sie, dass Sie zu einer bestimmten Generation von Gewerkschaftern gehörten?
Abgrenzung zur POCH
Kommunisten in Vorgänger-Generation
Errungenschaften der Vorgänger-Generation
Generation nach E. Jordi
Verhältnis zur marxistischen und kommunistischen Linken
00:57:20
Inwiefern hat die Arbeit für die Arbeiterkommission auch ihr Privatleben beeinflusst?
wachsender Bekanntheitsgrad durch Arbeit in verschiedenen Ämtern für SP und Gewerkschaft
Bsp. kantonale Steuerrekurskommission: «da habe ich viel gelernt»
Anfänge bei Coop
00:59:18
Gab es in Ihrer Arbeit als Präsident der Arbeiterkommission einen roten Faden oder einen Leitsatz, den Sie verfolgten?
Gerechtigkeit
Ungleichheiten im Lohnsystem
Beispiel von erniedrigenden Sprüchen gegenüber Handwerkern
01:01:05
Welche Eigenschaften braucht man als Präsident der Arbeiterkommission?
fehlende Schulung der Gewerkschaftsmitglieder (seitens der Gewerkschaften)
Vergleich mit norwegischen Gewerkschaften: »die konnten das [...] das waren alles Leute aus den Betrieben [...]»
AkademikerInnen und PolitikerInnen in Schweizer Gewerkschaften
Kritik an Gewerkschaftsschulung in der Schweiz
01:04:30
Welche Eigenschaften oder Qualifikationen Ihrerseits haben dazu geführt, dass Sie zu dieser Aufgabe kamen?
Anfänglicher Widerstand des Vorgängers (Kobi) bei Ernst Jordis Wahl in Arbeiterkommission
Rolle der SMUV-Mitgliedschaft Ernst Jordis
Beitritt zur GTCP unter Druck
«Trotzreaktion» als möglicher Grund zur Wahl Ernst Jordis
alte versus neue Generation der GTCP-Sekretäre
Arbeit von Hans Schäppi und Rita Schiavi in der GTCP
Beziehung zu Hans Schäppi
Seite 4 von 6
«politische Zerwürfnisse» im Hintergrund der Gewerkschaftsarbeit
01:08:23
In den Jahrzehnten, in denen Sie für die Gewerkschaft und die Arbeiterkommission aktiv waren, fanden verschiedene gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen statt, die auch Einfluss auf die Gewerkschaftsarbeit hatten.
Was war Ihrer Meinung nach die grösste Herausforderung für die Gewerkschaft und Ihre Arbeit?
Angriffe auf die Gesamtarbeitsverträge
«Andere Leute» in der Chefetagen der Firmen
Anstellung von Handwerkern in der Chemie
Umgang mit Krisenzeiten damals versus heute
Zeit der «Patrons» versus Zeit der «Strolche, wie wir sie heute haben»
Funktion der Betriebssitzungen mit der Firmenleitung
01:13:05
Wie schätzen Sie den Einfluss der 68er-Bewegung/ Neuen Linken auf die Gewerkschaftsbewegung ein?
Kritik an 68ern
Ernst Jordis Wahl und Wiederwahl in Arbeiterkommission
zu Praxis und Politik der 68er in den Gewerkschaften
Kritik an Order seitens der neuen Gewerkschaftsleitung (Flugblätter verteilen im Betrieb)
Chemie-Gewerkschaft heute
Einzeldienstverträge versus Gesamtarbeitsverträge
01:17:25
Haltung der Gewerkschaften gegenüber MigrantInnen – und Rolle der MigrantInnen innerhalb der Gewerkschaftsbewegung
Einschätzung der Haltung der eigenen Gewerkschaft gegenüber MigrantInnen
Basler Hauseigentümer und ausländische ArbeiterInnen als MieterInnen
Wohnungsbau seitens der Chemiefirmen («AHV-Wohnungen»)
Arbeit der Migrationssekretäre
01:19:49
Hat sich die Haltung der Gewerkschaft gegenüber migrantischen Arbeitskräften verändert in den Jahren?
Arbeitsplatzabbau in Textil- und Papier-Branche: «So wie sie kamen, so sind sie wieder verschwunden»
Rolle der Gewerkschaft beim Familiennachzug
Missmut im Betrieb gegenüber ausländischen Mitarbeitern (Ferienabwesenheit)
Fusion von Ciba und Sandoz zur Novartis
Daniel Vasella
Alex Krauer
1996
01:23:09
Worin sehen Sie die Rolle von Frauen in der Gewerkschaft?
«Gleicher Lohn für gleiche Arbeit» bei der Ciba-Geigy
Frauen in der Arbeiterkommission
Frauen in der Vertragsverhandlung: Helen Gieske (GTCP)
Zeitknappheit der Frauen: Arbeit und Kinderbetreuung
Seite 5 von 6
01:26:40
Aufgabe und Funktionswandel der Gewerkschaften:
Worin sehen Sie die wichtigste Aufgabe der Gewerkschaften heute?
Gerechtigkeit
Sicherung der Arbeitsplätze
gegen Lohndumping (Gegeneinander-Ausspielen der Generationen und der Abhängigkeiten: junge versus ältere Angestellte; ausländische versus Schweizer Arbeitskräfte)
Arbeitsmarktpolitik; ausländische Arbeitskräfte
Unternehmenssteuerreform II, (Hans-Rudolf Merz) und Reaktion seitens der Gewerkschaften und Parteien
Kritik an Politik der NationalrätInnen
Kritik an SP
01:29:21
Woran misst sich der Erfolg einer Gewerkschaft?
Mitgliederstärke in Firmen
Vergleich: Gewerkschaftspolitik in anderen Ländern (Mitsprache in Firmen-Verwaltung)
Zur Aktienbeteiligung der Mitarbeitenden
01:31:04
Inwiefern hat sich die Funktion der Gewerkschaften in den vergangenen 40 Jahre verändert?
Wechsel auf der Ebene der Gewerkschaftssekretäre
AkademikerInnen in Parteien und Gewerkschaften
Vergleich früher zu heute
(mangelnde) Schulung der GewerkschafterInnen
01:32:20
Heute ist viel von der Demokratisierung der Gewerkschaften die Rede – was bedeutet das?
Basisdemokratie in der Gewerkschaft, Abstimmungen auch gegen Willen der Sekretäre
01:32:58
Gewerkschaftsfusion: GTCP und GBH zur GBI
Mitgliederzahlen heute; Verhältnis Bau versus Metall und Chemie
Politik von Hans Schäppi und Vasco Pedrina
Wunsch nach Branchengewerkschaft
zu branchenübergreifenden Gewerkschaften
Kenntnisse der Sekretäre über Arbeit im Betrieb
01:36:27
Gewerkschaftsfusion: GBI, VHTL und SMUV zur Unia
Beurteilung der Fusion zur Unia («Notwendigkeit»)
Frage nach Mitgliederzahlen
Verlust der GTCP-Zeitung
Zeitung «Work»
Stimmbeteiligung bei eidgenössischen Abstimmungen
01:38:28
Welchen Rat würden Sie heutigen Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern mit auf den
Schulung der GewerkschafterInnen
Gewerkschafter «aus den Betrieben zuziehen und nicht mehr alle von den Universitäten holen»
Seite 6 von 6
Weg geben?
01:39:50
Gibt es noch etwas, das Sie gerne ergänzen würden?
Schulung der Betriebsräte in Deutschland (im Vergleich zur Schweiz)
Mitsprachemöglichkeit der Betriebsräte in Deutschland...
...im Vergleich zur Schweiz