Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Interview mit Vincenzo Sisto vom 02.07.2013 (Fabienne Kühn und Anja Suter), Teil 2/2 (weitere Unterlagen sind vorhanden: Inhaltsverzeichnis des Interviews [PDF] und Fotos des Interviewten - kontakt@sozialarchiv.ch) Das gesamte Interview ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs abrufbar.


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1021-014B_preview
BestandF_1021 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt [TON]
Bestandesbeschrieb

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17 Interviews. Die ausführlichen Gespräche geben Auskunft über Herkunft, politische Sozialisierung und die praktische Gewerkschaftsarbeit. Ebenfalls diesem Bestand zugeordnet sind 6 Interviews, die Rita Schiavi 1982 und 1983 mit wichtigen Gewerkschaftsexponenten geführt hat, und das Interview, das Fredi Lerch 2011-2012 quasi als Pilot mit Roland Roost geführt hat. - Online sind aus vertraglichen Gründen nur kurze Ausschnitte zugänglich. Die Interviews können aber im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs konsultiert werden. Für publizistische Zwecke (Ausstrahlung - auch nur von Teilen des Gesprächs - in elektronischen Medien, Verbreitung von Tonträgern, Publikation von Transkriptionen etc.) ist die Einwilligung der interviewten Person einzuholen. Übersicht über die interviewten Personen: Serie 1 (16 Interviews): Yolanda Cadalbert, Henri Chanson, Heinz Dreyer, Rita Gassmann, Fernando Gianferrari; Marijan Gruden, Peter Küng, Dario Marioli, Peter Nabolz, Josiane Pasquier, Fritz Reimann, Roland Roost, Pierre Schmid , Vincenzo Sisto, Gilbert Tschumi , Max Zuberbühler. Serie 2 (9 Interviews): Christiane Brunner, Bruno Cannellotto, François Favre, Ruth Jäggi Ernst Jordi, Raffaelle Maffei, Martin Meyer, Hans Schäppi, Claude Vaucher. Serie 3 (17 Interviews): Renzo Ambrosetti, Peter Baumann, Manuel Beja, Franz Cahannes, Antonio de Bastiani, Daniel Heizmann, Francine Humbert-Droz, Bernd Körner, Fabienne Kühn, Beda Moor, Alfiero Nicolini, Vasco Pedrina, Andreas Rieger, Jacques Robert, Rita Schiavi, Fabio Tarchini, Vreny Vogt. Interviews von Rita Schiavi aus den 1980er Jahren (7 Interviews): Eduard Blank, Männi Gloor, Elsi Hasler, Walter Kobi, Elsi Hasler, Traugott Hasslauer, Ewald Käser. Interview von Fredi Lerch, 2011-2012 (1 Interview): Roland Roost.

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17… — mehr...

Serientitel
  1. Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt
Urheber
  1. Gewerkschaft UNIA
Copyright
Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. Arbeiterbewegung
  1. soziale Fragen
  2. Leben in der Gesellschaft (allgemein)
  3. Stellung der Frau
  1. soziale Fragen
  2. Wanderungsbewegungen
  3. Wanderung
  4. Einwanderung
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsmarkt (allgemein)
  4. Arbeitskräfte
  5. Fremdarbeiter/in
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Sozialpartner
  6. Gewerkschaft
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Beschäftigung
  4. Beschäftigungsstruktur
  5. Frauenarbeit
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
Personen
  1. Sisto, Vincenzo (1945-
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. digitale Tonaufnahme
  3. MP3
Sprache
  1. französisch
Detailinformation
Travail au syndicat

00:00:59
Des conflits du travail restée en mémoire ?Des conflits du travail restée en mémoire ? Quel rôle avez-vous joué ?

00:04:14
Adhésion à la FTMH

00:06:15
Activités de syndicaliste dans l’entreprise

00:07:20
Relations avec collègues de travail
• Le « terrone »

00:08:50
Activités dans INCA
Activités associatives
Environnement familial en Italie et en Suisse

00:13:13
• Présidence à la commission ouvrière de la COFAL

00:15:45
Relations avec la partie patronale

00:17:30
Changements dans la partie patronale
00 :21:20
Quelles relations avec le syndicat FTMH

00:23:30
Conflits avec le syndicat FTMH
• Grèves Beyeler, Bobst, Matisa, Filtrona, passage chez Swissmetal (Reconvilier)

00:29:25
Pressions de la centrale syndicale FTMH
• envers la région. Réactions des militant-e-s

00:32:20
• Grève chez Matisa : solidarité de la population envers les grévistes

00:32:35
Succès de militant syndical
• différents exemples

00:36:00
Expérience personnelle
• Conflit avec la caisse maladie du syndicat

00:39:40
• Manifeste 77

00:42:20
• Enseignement du savoir vivre en société

00:44:50
Influence de la vie professionnelle sur la vie privée
• Emploi de sa mère chez Iril
• Activités militantes et professionnelles de sa femme Suzanne Zoller (fille de Henri Zoller), députée popiste
• Activités militantes des frères

00:50:15
Mandats dans le syndicat

00:51:35
Présence syndicale dans le centre culturel Rifondazione

00:53:40
Bouleversements et expériences de crise
• [Sans les photographies]

00:55:30
Répercussions des années de crise sur ses postes de travail et ses activités syndicales

00:57:00
Répercussions de mai 1968
• En Italie : naissance du Code du travail

00:59:10
• Relations entre le parti communiste italien et le syndicat FTMH

01:00:55
Le travail des femmes dans les entreprises

01:03:35
• Discrimination des femmes à l’embauche et revendications
Comment le syndicat abordait-il la question de la migration et les personnes migrantes ?

01:05:55
Le rôle des femmes dans le syndicat

01:07:19
Le rôle particulier des femmes dans le syndicat

01:08:23
Comment le syndicat abordait-il la question de la migration et les personnes migrantes ?

01:11:11
1ère initiative Schwarzenbach
• Assassinat de Zardini à ZU

01:13:55
• Changements du syndicat à l’égard des personnes migrantes

01:16:35
Missions premières du syndicat
01:18 :10
• Mesures des succès et échecs syndicaux

01:20:10
Principaux changements de la fonction du syndicat

01:22:15
Démocratisation de la parole dans le syndicat

01:27:17
Clôture

ZitationsvorschlagVideo: Gewerkschaft UNIA/F 1021-014B_preview
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre