Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Interview mit Vincenzo Sisto vom 02.07.2013 (Fabienne Kühn und Anja Suter), Teil 1/2 (weitere Unterlagen sind vorhanden: Inhaltsverzeichnis des Interviews [PDF] und Fotos des Interviewten - kontakt@sozialarchiv.ch) Das gesamte Interview ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs abrufbar.


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1021-014A_preview
BestandF_1021 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt [TON]
Bestandesbeschrieb

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17 Interviews. Die ausführlichen Gespräche geben Auskunft über Herkunft, politische Sozialisierung und die praktische Gewerkschaftsarbeit. Ebenfalls diesem Bestand zugeordnet sind 6 Interviews, die Rita Schiavi 1982 und 1983 mit wichtigen Gewerkschaftsexponenten geführt hat, und das Interview, das Fredi Lerch 2011-2012 quasi als Pilot mit Roland Roost geführt hat. - Online sind aus vertraglichen Gründen nur kurze Ausschnitte zugänglich. Die Interviews können aber im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs konsultiert werden. Für publizistische Zwecke (Ausstrahlung - auch nur von Teilen des Gesprächs - in elektronischen Medien, Verbreitung von Tonträgern, Publikation von Transkriptionen etc.) ist die Einwilligung der interviewten Person einzuholen. Übersicht über die interviewten Personen: Serie 1 (16 Interviews): Yolanda Cadalbert, Henri Chanson, Heinz Dreyer, Rita Gassmann, Fernando Gianferrari; Marijan Gruden, Peter Küng, Dario Marioli, Peter Nabolz, Josiane Pasquier, Fritz Reimann, Roland Roost, Pierre Schmid , Vincenzo Sisto, Gilbert Tschumi , Max Zuberbühler. Serie 2 (9 Interviews): Christiane Brunner, Bruno Cannellotto, François Favre, Ruth Jäggi Ernst Jordi, Raffaelle Maffei, Martin Meyer, Hans Schäppi, Claude Vaucher. Serie 3 (17 Interviews): Renzo Ambrosetti, Peter Baumann, Manuel Beja, Franz Cahannes, Antonio de Bastiani, Daniel Heizmann, Francine Humbert-Droz, Bernd Körner, Fabienne Kühn, Beda Moor, Alfiero Nicolini, Vasco Pedrina, Andreas Rieger, Jacques Robert, Rita Schiavi, Fabio Tarchini, Vreny Vogt. Interviews von Rita Schiavi aus den 1980er Jahren (7 Interviews): Eduard Blank, Männi Gloor, Elsi Hasler, Walter Kobi, Elsi Hasler, Traugott Hasslauer, Ewald Käser. Interview von Fredi Lerch, 2011-2012 (1 Interview): Roland Roost.

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17… — mehr...

Serientitel
  1. Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt
Urheber
  1. Gewerkschaft UNIA
Copyright
Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. Arbeiterbewegung
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsmarkt (allgemein)
  4. Arbeitskräfte
  5. Saisonarbeiter/in
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Sozialpartner
  6. Gewerkschaft
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
Personen
  1. Besuchet, Roger (1928-2005)
  1. Sisto, Vincenzo (1945-
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. digitale Tonaufnahme
  3. MP3
Sprache
  1. französisch
Detailinformation

00:01:10
Enfance et adolescence
• Père malade de la malaria. Décédé en 1947

00:03:10
• Milieu familial paysan puis commerçant
Ecole et formation professionnelle

00:05:20
• Relations avec les copains

00:06:40
• Occupation des terres : manifestation
• Gouvernement Rumor ( ???)

00:08:35
• Fonds pour les orphelins

00:09:20
Orphelinat de la congrégation de Rogazionisti (St Antoine de Padoue)
• Ecole des métiers
• Petit Séminaire

00:11:25
Ecole technique
• 2 ans à Bari
• Fratrie placée dans des orphelinats et retrouvailles des frères

00:16:20
• Exclusion de l’orphelinat

00:19:15
Orientation politique des parents
• Père communiste et mère militante communiste.
• Père membre de CGIL
• Discrimination envers les militants communistes

00:22:20
Intérêts à l’école
• Histoire et géographie créent l’évasion

00:26:45
• Exclu de l’institut professionnel pour l’industrie après 2 ans
• Intègre un autre orphelinat (autre congrégation) et formation de mécanicien ajusteur monteur

00:34:05
Arrivée en Suisse
• À Lausanne, accompagné de sa mère. Rejoint ses 2 frères

00:34:40
Premier emploi en Suisse : Schneutzer à Bussigny.
Entretien voies de chemins de fer

00:38:40
• Dispute au travail, accidents professionnels
• Quitte Schneutzer
Engagé chez Capt Ateliers mécaniques
• Rencontre avec le syndicaliste Besuchet
Adhésion à la FOMH
• Le syndicat l’oriente vers un travail à l’extérieur

00:51:10
Engagé à la COFAL
• Fondée en 1947 : Coopérative ouvrière des ferblantiers appareilleurs de Lausanne.
• Installation sanitaire : Traitement de matériaux : plomb, fonte, goudron
• Amiante

00:53:54
• Tache aux poumons
• Quitte COFAL
Engagé à Galvanoplastie

00:58:00
Réintègre COFAL
• Secrétaire Parti communiste italien

00:59:00
• Milite à l’INCA
Syndicat

01:06:30
• Elu membre du Conseil d’administration de la COFAL

01:09:30
• Changement des conditions de travail à la COFAL et rémunération des administrateurs

01:11:00
Circonstances d’adhésion au syndicat FOMH

01:12:50
Expériences déterminantes
• Contact avec les saisonniers italiens à Bussigny : collaboration avec INCA

01:18:10
Avez-vous eu des modèles
• Anarcho-syndicalisme

01:21:00
• Initiative Schwarzenbach

01:22:00
• Pauvreté en Suisse

01:24:00
• Etre immigré

01:27:00
• Critiques envers la naturalisation

01:28:30
Clôture

ZitationsvorschlagVideo: Gewerkschaft UNIA/F 1021-014A_preview
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre