Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Interview mit Heinz Dreyer vom 10.07.2013 (Nicole Peter), Teil 2/2 (weitere Unterlagen sind vorhanden: Inhaltsverzeichnis des Interviews [PDF] und Fotos des Interviewten - kontakt@sozialarchiv.ch) Das gesamte Interview ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs abrufbar.


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1021-003B_preview
BestandF_1021 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt [TON]
Bestandesbeschrieb

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17 Interviews. Die ausführlichen Gespräche geben Auskunft über Herkunft, politische Sozialisierung und die praktische Gewerkschaftsarbeit. Ebenfalls diesem Bestand zugeordnet sind 6 Interviews, die Rita Schiavi 1982 und 1983 mit wichtigen Gewerkschaftsexponenten geführt hat, und das Interview, das Fredi Lerch 2011-2012 quasi als Pilot mit Roland Roost geführt hat. - Online sind aus vertraglichen Gründen nur kurze Ausschnitte zugänglich. Die Interviews können aber im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs konsultiert werden. Für publizistische Zwecke (Ausstrahlung - auch nur von Teilen des Gesprächs - in elektronischen Medien, Verbreitung von Tonträgern, Publikation von Transkriptionen etc.) ist die Einwilligung der interviewten Person einzuholen. Übersicht über die interviewten Personen: Serie 1 (16 Interviews): Yolanda Cadalbert, Henri Chanson, Heinz Dreyer, Rita Gassmann, Fernando Gianferrari; Marijan Gruden, Peter Küng, Dario Marioli, Peter Nabolz, Josiane Pasquier, Fritz Reimann, Roland Roost, Pierre Schmid , Vincenzo Sisto, Gilbert Tschumi , Max Zuberbühler. Serie 2 (9 Interviews): Christiane Brunner, Bruno Cannellotto, François Favre, Ruth Jäggi Ernst Jordi, Raffaelle Maffei, Martin Meyer, Hans Schäppi, Claude Vaucher. Serie 3 (17 Interviews): Renzo Ambrosetti, Peter Baumann, Manuel Beja, Franz Cahannes, Antonio de Bastiani, Daniel Heizmann, Francine Humbert-Droz, Bernd Körner, Fabienne Kühn, Beda Moor, Alfiero Nicolini, Vasco Pedrina, Andreas Rieger, Jacques Robert, Rita Schiavi, Fabio Tarchini, Vreny Vogt. Interviews von Rita Schiavi aus den 1980er Jahren (7 Interviews): Eduard Blank, Männi Gloor, Elsi Hasler, Walter Kobi, Elsi Hasler, Traugott Hasslauer, Ewald Käser. Interview von Fredi Lerch, 2011-2012 (1 Interview): Roland Roost.

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17… — mehr...

Serientitel
  1. Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt
Urheber
  1. Gewerkschaft UNIA
Copyright
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
Personen
  1. Dreyer, Heinz (1939-
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. digitale Tonaufnahme
  3. MP3
Detailinformation

00:00:12
Wie war die Zusammenarbeit mit Deinen Kolleginnen und Kollegen?
• Differenzierung in Funktionäre und Basis
• Fokus auf die Basis
• Konflikte mit Spitze
• Arbeit an der und für die Basis

00:05:14
Hast Du auch Kontakt gehabt zu Vertrauensleuten aus der Romandie oder aus dem Tessin?
• Zusammenarbeit aufgrund Mitgliedschaft in der Rekurs- und Beschwerdekommission

00:07:25
Gab es Situationen, in denen Du nicht so gehandelt hast, wie es von Dir erwartet wurde?
• Konflikte in der Sektion inbezug auf finanzielle Fragen, Haltung in Arbeitskämpfen

00:10:43
Und wie war es gegenüber der Basis, gab es da auch mal Situationen, in denen du nicht so gehandelt hast, wie es erwartet worden wäre?
• Positive Bilanz

00:14:03
Gibt es Arbeitskämpfe, die Dir besonders in Erinnerung geblieben sind?
• Maler-Gipser-Streik
• Warnstreiks bei den Holzarbeitern
1953

00:17:08
Was würdest Du als Deine grösste Enttäuschung/Niederlage als Vertrauensmann bezeichnen?
• Art und Weise der Fusion zur UNIA

00:20:37
Gibt es auch Erfolge, die Du erzielt hast?
• Persönliche Erfolge als Sektionspräsident
• Frauen im Schreinerberuf

00:23:05
Wie würdest Du aus heutiger Sicht Deine gewerkschaftliche Arbeit beurteilen?
• Über gewerkschaftliche Arbeit heute
• Wahl zum Sektionspräsident

00:25:03
Gehörst Du einer bestimmten
• Gewandelte Bereitschaft zum gewerkschaftlichen Engagement
Seite 2 von 3
Generation von Gewerkschaftern an?

00:28:16
Inwiefern hat Dein Leben als Gewerkschafter Dein Familienleben beeinflusst
• Ganze Familie engagiert in Gewerkschaft/Roten Falken
• Grosse Arbeitsbelastung

00:31:45
Gab es einen Roten Faden/Leitsatz durch Deine Arbeit als Gewerkschafter hindurch?
• Leitsatz/ «Gebot» der «Roten Falken»

00:33:04
Was war für Dich in Deiner Rolle als Vertrauensmann besonders wichtig?
• Bezug zur Basis

00:33:55
Welche Eigenschaften sollen Vertrauensleute haben?
• Gewerkschaft kennen und leben
• Sensibilität im Umgang mit Arbeitenden

00:35:53
Welche Eigenschaften sollen ZentralsekretärInnen und ZentralpräsidentInnen haben?
• Führungserfahrung
• Fachwissen, gewerkschaftliche Bildung

00:38:46
Gehören GewerkschaftsfunktionärInnen zur gesellschaftlichen Elite?
• Teil der Arbeiterbewegung

00:39:48
Besteht die Gefahr, dass man in einer höheren Gewerkschaftlichen Funktion den Kontakt zur Basis verliert?
• Aufgabe der Basis

00:41:54
Bildimpuls

00:42:50
-
• 68er-Bewegung
• 80er-Bewegung, Haltung der Gewerkschaft zu Jugendzentrum/Opernhaus

00:44:28
Was war die Kritik der 68er an der Gewerkschaft?
• Politische Forderungen
• Neue Leute

00:46:21
Welches Bild möchtest Du als nächstes Herausgreifen?
• Bau des Shopville im Hauptbahnhof

00:47:36
Der Arbeiter auf diesem Bild spielt auch noch auf die migrantischen Arbeitskräfte an.
Wie war die Haltung Deiner Gewerkschaft gegenüber den MigrantInnen?
• Mangelndes Engagement der Gewerkschaft
• Integration

00:51:11
Worin siehst Du die Rolle der Migrantinnen in der Gewerkschaft?
• Seismograph für Situation auf dem Arbeitsmarkt

00:52:29
Was fällt Dir zu Frauen in der Gewerkschaft ein?
• Stütze der Gewerkschaft
• Rolle der Frauen in der Gewerkschaft

00:54:02
Worin bestand die Kritik der Frauenbewegung an den Gewerkschaften?
• Stellung der Frau in der Gesellschaft und in der Politik
• Solidarität im Frauenstreik
Seite 3 von 3

00:55:57
Dann haben wir da noch ein letztes Bild.
• Stempeln
• Erfahrungsbericht aus dem eigenen Arbeitsalltag
• Kindheitserinnerung
• Umgang der Gewerkschaft mit der Krise

01:02:54
Was ist die wichtigste Aufgabe der Gewerkschaft?
• Lohnsicherung und Sozialleistungen
• Vorausschauendes Planen

01:06:04
Worin messen sich die Erfolge einer Gewerkschaft?
• Erfolg/Misserfolg: Gratwanderung

01:07:25
Inwiefern hat sich die Funktion der Gewerkschaft in den letzten 40 Jahre verändert?
• Fusion zur UNIA
• Gewerkschaft als Heimat

01:12:39
Was ist Deiner Meinung nach die Funktion der Gewerkschaft in unserer Gesellschaft?
• Einstehen für die Arbeitnehmer

01:16:46
Heute ist viel von Demokratisierung der Gewerkschaften die Rede, was ist darunter zu verstehen?
• Gelebte Demokratie in der Familie
• Transparenz und Teilhabe
• Basis- vs. Funktionärsgewerkschaft

01:20:09
Was denkst Du zum Zusammenschluss zur UNIA
• Basis pflegen
• Vorteile des Zusammenschlusses

01:23:20
Was würdest Du heutigen GewerkschafterInnen raten?
• Rolle der Basis in der Gewerkschaft
• Rolle der Gewerkschaft in Bezug auf die Basis

ZitationsvorschlagVideo: Gewerkschaft UNIA/F 1021-003B_preview
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre