Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Interview mit Heinz Dreyer vom 10.07.2013 (Nicole Peter), Teil 1/2 (weitere Unterlagen sind vorhanden: Inhaltsverzeichnis des Interviews [PDF] und Fotos des Interviewten - kontakt@sozialarchiv.ch) Das gesamte Interview ist im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs abrufbar.


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1021-003A_preview
BestandF_1021 Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt [TON]
Bestandesbeschrieb

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17 Interviews. Die ausführlichen Gespräche geben Auskunft über Herkunft, politische Sozialisierung und die praktische Gewerkschaftsarbeit. Ebenfalls diesem Bestand zugeordnet sind 6 Interviews, die Rita Schiavi 1982 und 1983 mit wichtigen Gewerkschaftsexponenten geführt hat, und das Interview, das Fredi Lerch 2011-2012 quasi als Pilot mit Roland Roost geführt hat. - Online sind aus vertraglichen Gründen nur kurze Ausschnitte zugänglich. Die Interviews können aber im Lesesaal des Schweizerischen Sozialarchivs konsultiert werden. Für publizistische Zwecke (Ausstrahlung - auch nur von Teilen des Gesprächs - in elektronischen Medien, Verbreitung von Tonträgern, Publikation von Transkriptionen etc.) ist die Einwilligung der interviewten Person einzuholen. Übersicht über die interviewten Personen: Serie 1 (16 Interviews): Yolanda Cadalbert, Henri Chanson, Heinz Dreyer, Rita Gassmann, Fernando Gianferrari; Marijan Gruden, Peter Küng, Dario Marioli, Peter Nabolz, Josiane Pasquier, Fritz Reimann, Roland Roost, Pierre Schmid , Vincenzo Sisto, Gilbert Tschumi , Max Zuberbühler. Serie 2 (9 Interviews): Christiane Brunner, Bruno Cannellotto, François Favre, Ruth Jäggi Ernst Jordi, Raffaelle Maffei, Martin Meyer, Hans Schäppi, Claude Vaucher. Serie 3 (17 Interviews): Renzo Ambrosetti, Peter Baumann, Manuel Beja, Franz Cahannes, Antonio de Bastiani, Daniel Heizmann, Francine Humbert-Droz, Bernd Körner, Fabienne Kühn, Beda Moor, Alfiero Nicolini, Vasco Pedrina, Andreas Rieger, Jacques Robert, Rita Schiavi, Fabio Tarchini, Vreny Vogt. Interviews von Rita Schiavi aus den 1980er Jahren (7 Interviews): Eduard Blank, Männi Gloor, Elsi Hasler, Walter Kobi, Elsi Hasler, Traugott Hasslauer, Ewald Käser. Interview von Fredi Lerch, 2011-2012 (1 Interview): Roland Roost.

Die Gewerkschaft UNIA hat 2013 das Projekt "Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen" lanciert. Serie 1 (entstanden 2013) umfasst 16 Interviews, Serie 2 (entstanden 2015) umfasst 8 Interviews, Serie 3 (entstanden 2016/2017) umfasst 17… — mehr...

Serientitel
  1. Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt
Urheber
  1. Gewerkschaft UNIA
Copyright
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
Personen
  1. Dreyer, Heinz (1939-
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. digitale Tonaufnahme
  3. MP3
Detailinformation

00:00:24
Wo und wie bist Du aufgewachsen?
• Kindheit in Grossfamilie im Kreis 4 in Zürich
• Geschichte der Eltern/Verdingkinder
• Arbeiterbewusstsein der Eltern
• Eintritt des Vaters in die Gewerkschaft/SP

00:06:02
Wie bist Du zu den Roten Falken gekommen?
• Eintritt Rote Falken (im Alter von 6 Jahren), Werdegang
• Schlüsselerlebnis Religion
• Rote Falken als prägendes Kindheitserlebnis
• Organisation der Roten Falken
1945

00:12:05
Wie waren die Treffen der «Roten Falken»?
• Aktivitäten bei den Roten Falken je Altersgruppe
• Politisierung bei den Roten Falken
• Verhältnis zu den Eltern/Geschichte und Bildung der Eltern

00:19:38
Wie waren Deine eigenen Bildungserfahrungen, was war für Dich wichtig in der Schule?
• Schule als leidige Erfahrung
• Berufswahl (Schreiner)
• Gewalterfahrungen in der Lehrstelle/ Begegnung mit der Gewerkschaft
• Weiterbildungen nach der Lehre (Lastwagenfahrer, Sozialarbeiter)
• Gründung Schreinerwerkstatt
• Ehefrau
ca. 1955

00:43:28
Hast Du auch innerhalb der Gewerkschaft Weiterbildungen gemacht?
• Weiterbildungskurse (Movendo, Arbeiterschule)
• Einstand in die Gewerkschaft
• Aktivitäten als junger Gewerkschafter

00:48:48
Gab es gesellschaftliche oder historische Ereignisse, die für Dich wichtig waren?
• Gewerkschaftliche Versammlungen
• Vertragsverhandlungen
• Bezug zur Basis (Gerold Meier)

00:53:15
Gab es auch politische Themen, die Dir besonders wichtig waren?
• Finanzfragen Bsp. aus den 1950er Jahren (Otti Schütz?)

00:54:20
Welche Erfahrungen waren für Deine
• Geschichte/Erleben der Eltern
Seite 2 von 2
Politisierung ausschlaggebend?
• Mitreden/Einmischung
• Gewerkschaftliches Engagement der Ehefrau

01:01:32
Welche Vorbilder hast Du gehabt?
• Gerold Meier, Gründer Kinderfreundehaus Mösli
• Meinungsfreiheit als Mitglied von Organisationen
• Ehrenamtliche Engagements (Schulpflege, Schweizerisches Arbeiterhilfswerk (SAH), Berufsschule)

01:11:49
Wann bist Du der Gewerkschaft beigetreten?
• Eintritt in die Gewerkschaft im Alter von 15 Jahren
• Bedeutung der Roten Falken für Gewerkschaftseintritt
• Doppelmitgliedschaft
1955

01:15:50
Welche Funktionen hast Du gehabt?
• Auflistung zahlreicher gewerkschaftlicher Funktionen
• Schulerlebnis Tochter
• Verhältnis zur Religion

01:25:46
Warum bist Du Gewerkschafter geworden?
• Rote Falken
• Arbeiterbewusstsein im Elternhaus

01:26:34
Welchen Stellenwert hat die Gewerkschaft in Deinem Leben?
• Krisenerfahrung/negative Erfahrungen («Opernhaus-Krawalle», Fusion zur Unia)
1980er-Jahre
2000er- Jahre

01:31:15
Wie war Dein Verhältnis zur Gewerkschaftsspitze?
• Wechselhaftes Verhältnis

01:32:38
Warst Du auch noch Mitglied einer Partei?
• SP-Mitgliedschaft (seit dem Alter von 20 Jahren)
• Aktivitäten als Mitglied
• Aktion Teehaus am Limmatplatz in Zürich

ZitationsvorschlagVideo: Gewerkschaft UNIA/F 1021-003A_preview
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre