Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Corso centrale di funzionari (Kurs des Schweizerischen Bau- und Holzarbeiterverbandes für die die italienischen Gastarbeiter repräsentierenden Sektionsfunktionäre); vermutlich1962


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1015-023_A
BestandF_1015 Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI) [TON]
Bestandesbeschrieb

Auch: Syndicat industrie et bâtiment (SIB), Sindacato dell'edilizia e dell'industria (SEI). — Vom Gesamtbestand der Tonaufnahmen der GBI wurde diejenigen Tonaufnahmen digitalisiert, für die es keine schriftliche Parallelüberlieferung gibt. Unter anderem sind die Trauerfeier von Ezio Cannonica erhalten oder die Aufnahmen einer Weiterbildung für italienischsprechende Gewerkschaftsfunkionäre.

Vom Gesamtbestand der Tonaufnahmen der GBI wurde diejenigen Tonaufnahmen digitalisiert, für die es keine schriftliche Parallelüberlieferung gibt. Unter anderem sind die Trauerfeier von Ezio Cannonica erhalten oder die Aufnahmen einer Weiterbildung… — mehr...

AbstractDie Aufnahme enthält vier Referate zu den Themen: Verhältnis der Schweizerischen Gewerkschaften zu italienischen Arbeitern, Form und Funktion des Gesamtarbeitsvertrages, Gesamtarbeitsvertrag und Propaganda und Vollzugsprobleme des Gesamtarbeitsvertrages. Anschliessend diskutieren die Teilnehmer die Referate.
Schlagwörter
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsmarkt (allgemein)
  4. Arbeitskräfte
  5. Saisonarbeiter/in
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Gesamtarbeitsvertrag
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Verwaltung und Entlöhnung des Personals
  4. Arbeitsentgelt
  5. Lohn
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Verwaltung und Entlöhnung des Personals
  4. Lohnpolitik
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1961-1970
  5. 1962
weitere Beteiligte
  1. Memoriav (Projektmitfinanzierung)
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. Magnetband
  3. Spule Halbspur
Sprache
  1. italienisch
Detailinformation

00:02:28 bis 00:28:57 Vortrag Gibertini: Verhältnis der Schweizerischen Gewerkschaften zu italienischen Arbeitern

00:02:28 Sprecher fordert Gibertini zur Stellungnahme auf

00:04:30 Haltung der Gewerkschaft gegenüber italienischen Arbeitern: Weder Ausschluss, noch bedingungslose Öffnung, sondern mittlerer Weg; gewerkschaftliche Tätigkeit muss die spezifischen Verhältnissen der Gesellschaft und Gewerkschaftspolitik der Schweiz berücksichtigen, was italienische Arbeiter mangels Wissen nicht genügend erfüllen können

00:10:18 Kulturelle Unterschiede zwischen schweizerischen und italienischen Arbeitern, sowie zwischen Nord- und Süditalienern; unterschiedliche Grade der Kultiviertheit (civiltà)

00:12:09 Unterschiede des sozialen Klimas: Erfahrung von Faschismus und Krieg erklären extremistische (estremista) Einstellung vieler italienischer Arbeiter; Anpassung (assimilazione) an schweizerisches Sozialklima ist erforderlich; Anpassungsvermögen unter den Italienern ausgeprägter als unter Spanier oder Türken

00:19:25 Anpassungsforderung ist besonders hinsichtlich der kollektiven Vertragspolitik (politica contrattuale) zu erheben und durch die Befristung der italienischen Immigration (Saisonnierstatut) besonders begründbar

00:21:12 Replik auf Kritik der Untervertretung der italienischen Arbeiter auf Konferenzen; Verweise auf diverse Fachtagungen („conferenza professionale“)

00:25:25 Anpassungsforderung begründet auch die statuarische Bestimmung, wonach gewerkschaftliche Chargen erst nach 3jähriger Mitgliedschaft übernommen werden können

00:25:48 Zusammenfassung der Ausführungen

00:28:48 Applaus

00:29:58 Sprecher verweist auf vorangehende Ausführungen: Überbewertung internationaler Verträge und sozialer Gesetzgebung durch italienische Arbeiter zulasten der für die Schweiz ausserordentlich wichtigen Gesamtarbeitsverträge (contratti collectivi di lavoro); Verweis auf die Voten von Chiesa, Galfetti (Vertreter von Neuenburg), Moretti (Vertreter von Solothurn) und Pescia zur Funktion und Praxis von Gesamtsarbeitsverträgen

00:32:23 bis 01:16:54 Vortrag Chiesa: Form und Funktion des Gesamtarbeitsvertrags

00:32:23 Sprecher übergibt das Wort an Chiesa

00:32:24 Neuer Sprecher verweist auf die einleitenden Worte von Canonica

00:32:25 Gesamtarbeitsvertrag als Propagandamittel

00:34:10 Juristische Aspekte des Gesamtarbeitsvertrags: diesbezügliches Kapitel im Obligationenrecht (codice delle obligazioni)

00:36:44 Stufen der Gesamtarbeitsverträge: betriebliche, regionale, kantonale und nationale Verträge; entgegen der geäusserten Kritik ist die Funktion des nationalen Gesamtarbeitsvertrags die Gewährleistung gewisser Minimalstandards für alle (Landesmantelvertrag; contratto nazionale mantello); weitergehende Forderungen sind auf den unteren Stufen gemäss den jeweiligen ökonomischen und organisatorischen Verhältnissen einzubringen

00:40:00 Regelungsbereiche des Gesamtarbeitsvertrags: (1) Wirtschaftliche Bedingungen: Bemessung des Werts der Arbeitsleistung, Normierung des Lohns; (2) Arbeitsbedingungen: Normierung der Arbeitszeit, Regelung ausserordentlicher Arbeitsumstände; (3) Bedingungen der sozialen Ordnung, insbes. Verhältnis zu Sozialversicherungen

00:41:38 bis 00:53:03 Ausführungen zu Punkt 1: Bemessung der Lohnhöhe nach Qualifikation; Mindestlöhne; spezielle Lohnzuschläge; Korrelierung mit der Entwicklung der Lebenskosten und der allgemeinen zivilisatorischen Entwicklung; Beteiligung der Arbeiter am Betriebsgewinn; Lohnsicherheit; Stellensicherheit

00:53:04 Vorverweis auf Diskussion und Ausführungen von Galfetti und Moretti

00:53:44 bis 01:02:17 Ausführungen zu Punkt 2: Reduktion der Arbeitszeit; arbeitsfreie Tage (Verweis auf kantonale Gesetzte); bezahlte Ferien (Verweis auf kantonale Gesetze); Ausnahmesituationen (Arbeitszeitverlängerung, Nachtarbeit, Arbeit an arbeitsfreien Tagen); besondere Arbeitsumstände (Arbeit im Wasser; physisch exponierte Arbeitsorte)

01:02:18 bis 01:16:02 Ausführungen zu Punkt 3: Lebens- und Wohnbedingungen auf peripheren Baustellen (Strassenbau, Kraftwerkbau); markanter Rückstand der sozialen Gesetzgebung der Schweiz im europäischen Vergleich; 01:11:21 Verweis auf Diskussion am Vortag mit Dr. Solari; Invalidenversicherung; Desiderat Krankenversicherung; Familienzulagen

01:16:02 Praktischer Wert des Gesamtarbeitsvertrag hängt von der Bereitschaft zu seiner Umsetzung ab; Umgehungen von Vertragsbestimmungen sind anzuzeigen

01:16:54 bis 01:32:55 Vortrag Galfetti: Gesamtarbeitsvertrag und Propaganda

01:16:54 Sprecher übergibt Wort an Gianfranco Galfetti, Applaus

01:17:20 neuer Sprecher übernimmt und beginnt Vortrag zu Propaganda im Zusammenhang des Gesamtarbeitsvertrags

01:17:44 Unterteilung des Themas: (1) Vor-vertragliche Phase; (2) Phase der Gültigkeit eines Gesamtarbeitsvertrags; (3) Phase seiner Erneuerung

01:18:20 bis 01:23:10 Ausführungen zu Punkt 1: Verweis auf Votum von Chiesa; Mechanisierung und Spezialisierung der Arbeit erfordern neue Gesamtarbeitsverträge; Ziel der Propaganda: Interessierte in die Erarbeitung des Gesamtarbeitsvertrags einbinden

01:23:11 bis 01:27:48 Ausführungen zu Punkt 2: Phase relativer Inaktivität; 01:24:40 Verweis auf Votum von Chiesa; Ziel der Propaganda: Verletzungen von Vertragsbestimmungen aufdecken

01:27:49 bis 01:32:18 Ausführungen zu Punkt 3: Ziel der Propaganda: Geäusserte Kritik verbreiten; 01:31:25 Verweis auf Votum von Chiesa; unterschiedliche Qualität der Gesamtarbeitsverträge in La-Caux-de-Fonds und Neuenburg aufgrund unterschiedlicher Stärke der Gewerkschaften

01:32:18 Schlussvotum

01:32:55 Applaus

01:33:03 bis 01:50:08 Vortrag Moretti: Vollzugsprobleme des Gesamtarbeitsvertrags; Gewerkschaftspolitik in Schweiz und Italien

01:33:03 Neuer Sprecher übergibt Wort an Moretti zum Thema des Vollzugs der Gesamtarbeitsverträge

01:33:16 Neuer Sprecher übernimmt

01:33:22 Publikumsbezug: Erklärungen zur spezifisch schweizerischen Vertragspolitik ist für italienische Genossen erforderlich, weil beträchtliche Unterschiede zu Italien bestehen

01:33:59 bis 01:43:56 Schweizerische Gewerkschaftspolitik im Kontrast zu Italien: keine einheitliches Arbeitsgesetz in Schweiz, dafür besonders hoher Stellenwert der Gesamtarbeitsverträge; gewerkschaftliche Organisation besonders stark nach Berufen unterteilt; Qualität von Gesamtarbeitsverträgen hängt von Stärke der Gewerkschaften ab, Appell an italienische Arbeiter den Gewerkschaften beizutreten; während Vertragsdauer gilt Prinzip von Treu und Glauben (fede e onestà), neue Forderungen können nicht wie in Italien zu beliebigem Zeitpunkt erhoben werden; quasi-gesetzlicher Charakter der Gesamtarbeitsverträge durch Allgemeingültigerklärung (forza obligatoria)

01:43:57 bis 01:50:08 Vollzugsdefizit der Gesamtarbeitsverträge: Besonders die italienischen Arbeiter neigen dazu Verletzungen von Vertragsbestimmungen durch die Unternehmer mangels Wissen oder Mut zu dulden; sie sind zur Anzeige zu bewegen, wozu in den einzelnen Betrieben und Baustellen Vertrauensleute herangezogen werden sollen

01:50:08 Sprecher schliesst, Applaus

01:50:15 Neuer Sprecher übernimmt

01:50:16 bis 01:55:00 Zusammenfassende Bemerkungen zu den Vorträgen von Chiesa, Galfetti und Moretti; Verhaltensempfehlungen an Funktionäre (voi funzionari) gegenüber jenen Arbeitern, die Verletzungen von Vertragsbestimmungen anzeigen

01:55:03 Sprecher kündigt Pause an

01:55:08 bis 02:53:53: Diskussion der Vorträge

01:55:08 Sprecher leitet Diskussion über die Vorträge von Chiesa, Galfetti und Moretti ein

01:55:43 (Repräsentant der Zentralinstanz): Forderung nach Stärkung des Rückhalts der Gesamtarbeitsverträge bei den direkt Interessierten (Arbeiter); Verweis auf den Aspekt der gerichtlichen Verfahrensanforderungen bei Vollzugsproblemen

01:59:15 Sprecher übergibt Tolo (Tolot?) das Wort

01:59:40 Tolo (Repräsentant der Sektionen): Kritik an mangelhafter Versorgung der Sektionen mit Propagandamaterial; Forderung nach vertraglichen Vorteilen, die ausschliesslich den gewerkschaftlich organisierten Arbeitern zugute kommen (Trittbrettfahrer-Problem), Verweis auf entsprechende Bemühungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes

02:02:46 Sprecher übergibt Scotti (Scopi?) das Wort

02:03:07 Scotti (Repräsentant der Sektionen): Verweis auf Unklarheiten im Vortrag von Galfetti betr. den propagandistischen Wert der Gesamtarbeitsverträge; Problematisierung der Lohnungleichheit zwischen qualifizierter und unqualifizierter Arbeit (discriminazione salariale) insbes. zwischen Maurern und Handlangern (muratori e manovali)

02:09:00 (Repräsentant der Zentralinstanz) antwortet auf Voti von Tolo und Scotti

02:18:37 Sprecher übergibt Canonica das Wort

02:18:46 Canonica (Repräsentant der Zentralinstanz) antwortet auf Votum von Tolo

02:25:00 (Repräsentant der Zentralinstanz) antwortet ausführlich auf Frage nach der Propagandafunktion des Gesamtarbeitsvertrags: der propagandistische Wert liegt in seiner spezifisch schweizerischen Funktion als sozialpolitisches Komplement zur Gesetzgebung, seinem Mobilisierungspotential aufgrund der relativ kurzfristigen Erneuerbarkeit (movimento contrattuale) sowie in der besseren Rechtsstellung, die der Gesamtarbeitsvertrag den organisierten gegenüber den nicht-organisierten Arbeitern einräumt

02:37:04 (Repräsentant der Zentralinstanz) antwortet ausführlich auf Frage der Lohnungleichheit zwischen qualifizierten und unqualifizierten Arbeitern (Maurer und Handlanger): Oftmals wird Frage in demagogischer Absicht gestellt (conclamazioni di ordine demagogico); Gewerkschaften gehen grundsätzlich von Lohngleichheit aus; Lohnerhöhungen für unqualifizierte Arbeiter sind in Verhandlungen mit Arbeitgebern nur schwer erreichbar; Interesse der Gewerkschaften an Qualifizierung der Arbeiter; prozentual grössere Lohnsteigerungen für unqualifizierte Arbeit in vergangenen Jahren

02:47:54 Sprecher übergibt das Wort zuerst an Samori, dann an Seri (?)

02:48:04 (Galfetti) verweist auf Votum von Tolo und konkretisiert das Trittbrettfahrer-Problem am Beispiel Neuenburg (cassa paritetica, carta professionale)

02:52:15 Sprecher verweist auf Abendprogramm sowie auf Programm des vorangegangenen und des folgenden Tages (Vortrags von Dr. Gianetta über die soziale Vereinbarung (accordo sociale) zwischen der Schweiz und Italien)

02:53:53 Ende der Aufnahme

ArchivbezugGewerkschaft Bau und Industrie, Syndicat industrie et bâtiment, Sindacato dell'edilizia e dell'industria
ZitationsvorschlagTonaufnahme: Urheber:in unbekannt/F 1015-023_A
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre