Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Referat von Fritz Marbach anlässlich der Vortragswoche des SMUV in Vitznau (Nov. 1955)


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1013-847_3
BestandF_1013 Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV) - Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen [TON]
Bestandesbeschrieb

Auch: Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai (FOMO). — In der Gewerkschaft SMUV wurde oft auf den Record-Knopf gedrückt. Weit über tausend Stunden Aufnahmen - überwiegend von Gremiensitzungen - blieben erhalten. Vom Gesamtbestand wurde diejenigen Tonaufnahmen digitalisiert, für die es keine schriftliche Parallelüberlieferung gibt. So sind wir nun in der Lage, Originaltöne von Vertretern der Verbandsspitze des SMUV 1960er und 1970er Jahre anzuhören oder eine Verbandsvorstandssitzung vom 3.11.1977 zum gewerkschaftsintern äusserst umstrittenen "Manifest". Es gibt aber auch exotische Mittschnitte zu entdecken: So hat Werner Peyer, SMUV-Sekretär in den 1950er Jahren, seine Telefongespräche eine Zeitlang aufgezeichnet.

In der Gewerkschaft SMUV wurde oft auf den Record-Knopf gedrückt. Weit über tausend Stunden Aufnahmen - überwiegend von Gremiensitzungen - blieben erhalten. Vom Gesamtbestand wurde diejenigen Tonaufnahmen digitalisiert, für die es keine schriftliche… — mehr...

Abstract Prof. Dr. Fritz Marbach referiert zum Thema "Kampf gegen die Teuerung und Preiseinfluss der Preiskartelle" - Teil 3/9

Schlagwörter
  1. Finanzwesen
  2. Preis (allgemein)
  3. Preispolitik
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Sozialpartner
  6. Gewerkschaft
  1. Wirtschaft
  2. Wirtschafts- und Handelsverkehr
  3. Handelspolitik (allgemein)
  1. Wirtschaft
  2. Wirtschaftsleben
  3. wirtschaftliche Entwicklung (allgemein)
  4. Konjunkturzyklus
  5. Inflation
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Luzern, Kanton
  4. Vitznau
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1951-1960
  5. 1955
Personen
  1. Marbach, Fritz (1892-1974)
weitere Beteiligte
  1. Memoriav (Projektmitfinanzierung)
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. Dictabelt
Sprache
  1. deutsch
Detailinformation
Band3

00:00:00 Beginn Tonaufnahmen; teilweise schlechte Tonqualität, unverständlich.

00:01:39 Arbeiter, Angestellte, Beamte, Fixentlohnte und Rentner: Ihr Einkommen richtet sich nach festgelegten Besoldungssätzen; Fixhonoriert – daher ist ihr einkommen nicht variabel (elastisch) genug, um auf eine Teuerung rechtzeitig zu reagieren.

00:02:24 Produzenten (Händler und Fabrikanten) bleiben von der Teuerung verschont; profitieren vor allem während der Hochkonjunktur; sie haben das Einkommen, welches sie sich nehmen – während dem die Angestellten das Einkommen haben, welches ihnen geben wird.

00:03:05 Teuerungsausgleich hinkt zeitlich der Teuerung hinter her

00:03:30 Arbeiter, Angestellte, Beamte, Fixentlohnte und Rentner sind die Opfer der Teuerung

00:03:50 Aber: Löhne in der Schweiz sind nach dem Krieg stärker gestiegen als die Lebenskosten / Konsumentenpreise – das ist sehr positiv.

00:04:12 Gründe für den Anstieg: 1. gute Konjunkturlage; 2. Existenz wirksamer Gewerkschaften, 3. Verbesserung des gesamten betriebswirtschaftlichen Klimas; 4. gestiegene Produktivität / neue Technologien und Innovationen

00:05:56 Ab 1939-1955 ist in der Schweiz ein enormer technischer Fortschritt zu verzeichnen. Hat auch eine Steigerung der Produktivität zur Folge.

00:06:20 Die Arbeiterschaft hat nun ebenfalls ein Recht darauf, auch von diesem wirtschaftlichen Aufschwung zu profitieren.

00:06:50 Vergleichsbeispiele: Produktionssteigerung in den USA; Produktionssteigerung kann auch negative Folgen, indem gleichzeitig auch die Bevölkerung wächst, welche dann aber nicht mehr versorgt werden kann. Das zeigt sich am Beispiel Ägypten (ab 00:08:55 teilweise sehr schlechte Tonqualität; ab 00:09:30 bis 00:10:30 kaum mehr verständlich)

00:10:50 Arbeiter profitieren nur, wenn der Nominallohnanstieg höher ist als der Preisanstieg.

00:11:00 Rentner sind seit der Vorkriegszeit von der Teuerung dreifach betroffen: Steuererhöhung, Zinszerfall, Geldentwertung.

00:11:41 Rentner mit ihren Vermögen leiden besonders unter der Teuerung: Nach Marbach wirkt sich die Teuerung wie ein "Diebstahl" an ihren Ersparnissen aus.

00:11:46 Pensionierte und Sozialversicherte (00:12:14) sind ebenfalls von der Teuerung besonders betroffen. Teuerung führt zur Entwertung des Vermögens.

00:13:28 Marbach: "Die AHV ist in gewisser Weise moralisch ein Kontrapunkt zur Inflationspolitik."

00:14:59 Ende Track03

ArchivbezugSMUV Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai
ZitationsvorschlagTonaufnahme: Urheber:in unbekannt/F 1013-847_3
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre