Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Radio Wellenhexen ("Wällehäxe"): Sendung vom 10.07.1979, Rückblick auf die letzten 3 Monate


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1006-020
BestandF_1006 Politische Piratenradios [TON]
Bestandesbeschrieb

Mischa Brutschin hat 2010 die 8teilige DVD-Dokumentation "Allein machen sie dich ein - die Zürcher Häuserbewegung 1979 bis 1994" veröffentlicht. Im Zuge seiner umfangreichen Recherchen konnte er Aufnahmen von ehemaligen Radiopiraten-Sendern auswerten, die nun teilweise als Tonspur der bewegten Bilder zu sehen sind. Nach Abschluss seiner Arbeit konnte das Sozialarchiv die 56 Sendungen umfassende Dokumentation von Brutschin übernehmen. Sie enthält Sendungen der folgenden Piratenstationen: Radio Isesaagi, Radio Banana, Wellenhexen, Schwarzi Chatz und Radio Bachtelkrähe. Nach 1977 setzte eine merkliche Politisierung der Piratensender ein; Radiomachen galt damals als eine der wenigen Möglichkeiten der Frauen- und der Jugendbewegung, sich Gehör zu verschaffen oder zeitnah auf Ereignisse zu reagieren. Die „Wellenhexen“ liessen Lesben zu Wort kommen und thematisierten schon früh die Rolle der Frau im Machobusiness Rockmusik. „Radio Schwarzi Chatz“ glänzte mit aufwendig gemachten Sendungen zur Zürcher Wehrschau 1979 oder zum aufkommenden Trend der Selbstverwaltung im Gastgewerbe. „Radio Banana“ begleitete die Zürcher Jugendbewegung, berichtete aus Sicht der Betroffenen über Krawalle und Polizeieinsätze und sorgte mit Beiträgen wie jenem über das berüchtigte Globus-Go-In (eine Art kollektiver Ladendiebstahl) für die spärlich gesäten humoristischen Lichtblicke jener Zeit. Die politischen Piratensender bereichern die Archivbestände und Dokumentationen des Sozialarchivs zur Jugend- und Frauenbewegung des bewegten Jahrzehnts von 1975 bis 1985. Die schwierig zu dokumentierende Quellengattung erweitert das vorhandene Schriftgut und Videomaterial um wertvolle akustische Eindrücke.

Mischa Brutschin hat 2010 die 8teilige DVD-Dokumentation "Allein machen sie dich ein - die Zürcher Häuserbewegung 1979 bis 1994" veröffentlicht. Im Zuge seiner umfangreichen Recherchen konnte er Aufnahmen von ehemaligen Radiopiraten-Sendern… — mehr...

AbstractDiese Sendung der Wellenhexen vom 10. Juli 1979 macht einen Rückblick auf die Sendungen der letzten drei Monate. Die Beteiligten diskutieren ihre Tätigkeit beim Radio und die Inhalte durchaus kritisch. Der zweite Teil wird von der HFG (Homosexuelle Frauengruppe) gestaltet. Die zwei kurzen Sendungen sind identisch mit den Sendungen vom 01. Mai 1979.
Schlagwörter
  1. Medien und Kommunikation
  2. Kommunikation
  3. Kommunikationsmittel
  4. Massenmedium
  5. Radio
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. Frauenbewegung
  1. Recht (allgemein)
  2. Rechte und Freiheiten
  3. Kampf gegen die Diskriminierung
  4. sexuelle Diskriminierung
  5. sexuelle Minderheit
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1971-1980
  5. 1979
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. digitale Tonaufnahme
Sprache
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:57 Anmoderation

00:03:23 „(…) jetzt möchte wer z’erscht en churze Rückblick über die Sändige vo de letschte drü Mönet bringe und als zweits bringe mer zwei Sändige wo mer vo de HFG übercho hänt, wo an sich scho noch cho wäret, aber dänn vo de PTT gschtört worde sind.“, Es folgt die erste Sendung in Form eines Gesprächs. Funktion des Senders als Treffpunkt von Frauen, die etwas zu sagen haben.

00:09:13 „(…) mier chöned scho säge, dass de Teil wo Nachrichteverbreitig gsi isch, z’churz cho isch. Mier sind uf wenige Lüüt agwise gsi (…)“, es wird auch über das Medium Radio und die Möglichkeiten als solches diskutiert.

00:10:30 „Mier mönt villicht no öppis drüber säge über Manne und Fraue oder was bedütet es jetzt, dass es en Frauesender isch. Mier hänt jo sälber i üsere Gruppe e huufe Diskussione gha i de letschte Ziit und i finde, die Sach isch no nöd entschide. (…)“ Kritische Selbstbefragung über das Geschlechterverhältnis im Radio.

00:13:10 „D’Wällehäxe bringet hüt z’Abig zwei Biträg, wo mier vo de HFG übercho hänt. (…)“ Themen dieser Sendung sind mögliche Treffpunkte für homosexuelle Frauen und der Konflikt zwischen organisierten Lesben und Milieulesben.

00:28:36 „Da sind immer no Wällehäxe, mit dem zweite Bitrag vo de HFG. Um z’zeige, wie lächerlich die Vorurteil de Schwule gägenüber sind, hän mier mal die Situation umkehrt. (…)“, Hörspiel, in dem für einmal die Heterosexuellen die Minderheit bilden

00:32:14 Schluss (ohne Abmoderation)

ZitationsvorschlagTonaufnahme: Urheber:in unbekannt/F 1006-020
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre