Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Radio Banana: Sendung vom 24.02.1980, Knast und Aufruf zu Fest in roter Fabrik am 09.03.1980


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1006-018
BestandF_1006 Politische Piratenradios [TON]
Bestandesbeschrieb

Mischa Brutschin hat 2010 die 8teilige DVD-Dokumentation "Allein machen sie dich ein - die Zürcher Häuserbewegung 1979 bis 1994" veröffentlicht. Im Zuge seiner umfangreichen Recherchen konnte er Aufnahmen von ehemaligen Radiopiraten-Sendern auswerten, die nun teilweise als Tonspur der bewegten Bilder zu sehen sind. Nach Abschluss seiner Arbeit konnte das Sozialarchiv die 56 Sendungen umfassende Dokumentation von Brutschin übernehmen. Sie enthält Sendungen der folgenden Piratenstationen: Radio Isesaagi, Radio Banana, Wellenhexen, Schwarzi Chatz und Radio Bachtelkrähe. Nach 1977 setzte eine merkliche Politisierung der Piratensender ein; Radiomachen galt damals als eine der wenigen Möglichkeiten der Frauen- und der Jugendbewegung, sich Gehör zu verschaffen oder zeitnah auf Ereignisse zu reagieren. Die „Wellenhexen“ liessen Lesben zu Wort kommen und thematisierten schon früh die Rolle der Frau im Machobusiness Rockmusik. „Radio Schwarzi Chatz“ glänzte mit aufwendig gemachten Sendungen zur Zürcher Wehrschau 1979 oder zum aufkommenden Trend der Selbstverwaltung im Gastgewerbe. „Radio Banana“ begleitete die Zürcher Jugendbewegung, berichtete aus Sicht der Betroffenen über Krawalle und Polizeieinsätze und sorgte mit Beiträgen wie jenem über das berüchtigte Globus-Go-In (eine Art kollektiver Ladendiebstahl) für die spärlich gesäten humoristischen Lichtblicke jener Zeit. Die politischen Piratensender bereichern die Archivbestände und Dokumentationen des Sozialarchivs zur Jugend- und Frauenbewegung des bewegten Jahrzehnts von 1975 bis 1985. Die schwierig zu dokumentierende Quellengattung erweitert das vorhandene Schriftgut und Videomaterial um wertvolle akustische Eindrücke.

Mischa Brutschin hat 2010 die 8teilige DVD-Dokumentation "Allein machen sie dich ein - die Zürcher Häuserbewegung 1979 bis 1994" veröffentlicht. Im Zuge seiner umfangreichen Recherchen konnte er Aufnahmen von ehemaligen Radiopiraten-Sendern… — mehr...

AbstractDiese Sendung von Radio Banana setzt sich mit den Haftbedingungen verschiedener relativ prominenter Häftlinge auseinander und kritisiert die Behörden scharf. Gerade die Nähe und die Solidaritäsbekundungen zu deutschen Links-Terroristen sind stark ausgeprägt. Zwischen den Redebeiträgen wird Musik gespielt, die im weitesten Sinne einen politischen Inhalt haben. Einzelne Textpassagen werden jeweils übersetzt. Am Schluss der Sendung werden noch Veranstaltungshinweise für die Rote Fabrik gebracht.
Schlagwörter
  1. Medien und Kommunikation
  2. Kommunikation
  3. Kommunikationsmittel
  4. Massenmedium
  5. Radio
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Bewegung
  4. Jugendbewegung
Geopolitik
  1. Europa
  2. Deutschland
  1. Europa
  2. Schweiz
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1971-1980
  5. 1980
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. digitale Tonaufnahme
Sprache
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:02:10 Textübersetzung des Songs ‚You’re a better man than I‘ von den Yardbirds

00:03:14 Problematik der Kriminalisierung von Randgruppen, z.B. bei der afroamerikanischen Bevölkerung.

00:06:28 Aufruf, Walter Stürm mit einem Brief an die Justizdirektion zu unterstützen.

00:10:28 Haftbedingungen von Christian Möller (deutscher Terrorist)

00:11:52 Haftbedingungen von Gaby Köcher (deutsche RAF-Terroristin)

00:14:05 „Wie ier eu sicher erinnere möget, isch a de Wiehnachte im Bündnerland en Aschlag uf es Elektrizitätswerch verüebt worde. (…) D’Schmier hets Gülle all als links bekannte Wohnige und WGs überwacht (…). Churz drufabe hänts bis uf drü all Verhaftete müesse frei laa. Und Do-It-Yourselfer hänt sich wieder zu Wort gmäldet. Amen Atombonze sis Feriehüsli isch in Flammen ufgange.“

00:20:36 Kommentar zur Kriminalstatistik der Zürcher Polizei

00:25:16 „Z’Genf händs sit eme drüviertel Jahr i de psychiatrische Klinik d’Elektroschocktherapie wieder igfüehrt. (…)“

00:26:07 „Di letscht Wuche simmer wieder e Mal is Kroki (Restaurant Krokodil Langstrasse Zürich) eis go suffe (…)“, Bericht über zwei Typen, anscheinend von der SiPo, die ebenfalls in der Bar waren und sich angebiedert hätten.

00:33:30 „Das ischs wieder e Mal gsi vo Radio Banana. Mier danket dene Lüüt wo euis das lässige Band gschickt händ. (…)“ Es folgen noch Informationen zu einem Fest am 8. März und zu einer Veranstaltung ‚Freiraum‘ am 9. März in der Roten Fabrik

00:42:38 Schluss

ZitationsvorschlagTonaufnahme: Urheber:in unbekannt/F 1006-018
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre