Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

"Nobs II" - Rede von Ernst Nobs im Vorfeld der Stadtratswahlen in Zürich, 1933


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1002-007b
BestandF_1002 VPOD Zürich Stadt und soziale Institutionen, VPOD Zürich-Städtische [TON]
Bestandesbeschrieb

Wahlkampf in der Stadt Zürich, 1933: Auf der einen Seite stehen die Sozialdemokraten, die versuchen, ihre fünf Jahr zuvor gewonnene Mehrheit im Stadt- und Gemeinderat zu verteidigen. Um das zu verhindern, haben auf der andern Seite die bürgerlichen Parteien mit frontistischen Gruppierungen eine Listenverbindung beschlossen. Die Unversöhnlichkeit dieser beiden Blöcke, die Herausforderungen der Wirtschaftskrise, massiv steigende Arbeitslosenzahlen und die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland heizen die Stimmung im Wahlkampfjahr an. Jede Stimme wird umworben: mit Plakaten, Flugblättern, Veranstaltungen, Fackelzügen und bisweilen auch mit Fäusten: Es kommt wiederholt auch zu handgreiflichen Auseinandersetzungen zwischen Hitzköpfen beider Seiten. Neben diesen traditionellen Propagandamitteln entdeckt die SP der Stadt Zürich die Tonaufnahme: überraschend sind im Archivbestand des VPOD Zürich fünf kurze Wahlkampfreden der SP-Stadträte Briner, Baumann, Kaufmann und Gschwend sowie eine von Ernst Nobs (damals Gemeinderat, später Bundesrat) aufgetaucht. Die Aufnahmen sind auf Azetatplatten festgehalten. Erstmals hört man die Stimmen bekannter politischer Exponenten und man kann sich in einer Viertelstunde – so lange dauern alle Aufnahmen zusammen! – einen Eindruck verschaffen, wie brisant (auch im Vergleich zu heute…) die Auseinandersetzungen 1933 in der Stadtpolitik waren. Themen sind in erster Linie der Kampf gegen die Frontenbewegung und gegen die bürgerliche Abbaupolitik bei den Sozialleistungen und bei der wirtschaftlichen Krisenintervention. Verteidigt werden die Steuerpolitik, die Sozialleistungen und das Engagement für Schule und Sport.

Wahlkampf in der Stadt Zürich, 1933: Auf der einen Seite stehen die Sozialdemokraten, die versuchen, ihre fünf Jahr zuvor gewonnene Mehrheit im Stadt- und Gemeinderat zu verteidigen. Um das zu verhindern, haben auf der andern Seite die bürgerlichen… — mehr...

AbstractAufnahme, die im Vorfeld der Zürcher Stadt- und Gemeinderatswahlen vom 24. Sept. 1933 entstanden ist. Ernst Nobs geiselt die bürgerliche Wahlpropaganda, die mit Schlagworten und bewussten Unwahrheiten operiere. Keine einzige bürgerliche Partei habe ein Krisenbekämpfungsprogramm; wer das Wesen der bürgerlichen Politik begreifen wolle, müsse nur nach Bern schauen, wo der Bund in allen Belangen Abbaupolitik betreibe. Nobs ruft „alle sozial Einsichtigen und fortschrittlich Gesinnten zur vereinigten Abwehr der sozialen Reaktion“. Denn: „Die Stunde der Erscheidung ist da! An die Urnen! An die Urnen!“
Copyright
Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. Wahlen und Abstimmungen
  3. Wahl
  4. Lokalwahl
  1. politischer Rahmen
  2. Wahlen und Abstimmungen
  3. Wahl
  4. Wahl der Exekutive
  1. Wirtschaft
  2. Wirtschaftsleben
  3. Wirtschaftspolitik (allgemein)
  4. Wirtschaftspolitik (speziell)
  5. Konjunkturpolitik
  6. Antikrisenplan
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Zürich, Kanton
  4. Zürich, Stadt
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1901-1950
  4. 1931-1940
  5. 1933
Personen
  1. Nobs, Ernst (1886-1957)
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. Mitschnittplatte
Sprache
  1. deutsch
ArchivbezugVPOD Zürich Stadt und soziale Institutionen, VPOD Zürich-Städtische
ZitationsvorschlagTonaufnahme: Urheber:in unbekannt/F 1002-007b
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre