Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Referat von Arthur Steiner anlässlich der Vortragswoche des SMUV in Vitznau im November 1955


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1013-838.1_02
BestandF_1013 Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband (SMUV) - Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen [TON]
Bestandesbeschrieb

Auch: Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai (FOMO). — In der Gewerkschaft SMUV wurde oft auf den Record-Knopf gedrückt. Weit über tausend Stunden Aufnahmen - überwiegend von Gremiensitzungen - blieben erhalten. Vom Gesamtbestand wurde diejenigen Tonaufnahmen digitalisiert, für die es keine schriftliche Parallelüberlieferung gibt. So sind wir nun in der Lage, Originaltöne von Vertretern der Verbandsspitze des SMUV 1960er und 1970er Jahre anzuhören oder eine Verbandsvorstandssitzung vom 3.11.1977 zum gewerkschaftsintern äusserst umstrittenen "Manifest". Es gibt aber auch exotische Mittschnitte zu entdecken: So hat Werner Peyer, SMUV-Sekretär in den 1950er Jahren, seine Telefongespräche eine Zeitlang aufgezeichnet.

In der Gewerkschaft SMUV wurde oft auf den Record-Knopf gedrückt. Weit über tausend Stunden Aufnahmen - überwiegend von Gremiensitzungen - blieben erhalten. Vom Gesamtbestand wurde diejenigen Tonaufnahmen digitalisiert, für die es keine schriftliche… — mehr...

AbstractArthur Steiner (Präsident des SMUV und des SGB) analysiert das Verhältnis zwischen Staat und Gewerkschaft. Er bezieht sich in seinem Referat vor allem auf die Schweiz und Deutschland. - Teil 2/7

Schlagwörter
  1. politischer Rahmen
  2. politisches Leben (allgemein)
  3. politische Ideologie
  4. Kommunismus
  1. Recht (allgemein)
  2. Privatrecht (allgemein)
  3. Sachenrecht
  4. Verstaatlichung
  1. Wirtschaft
  2. Beschäftigung und Arbeit
  3. Arbeitsrecht und Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  4. Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
  5. Sozialpartner
  6. Gewerkschaft
Geopolitik
  1. Europa
  2. Schweiz
  3. Luzern, Kanton
  4. Vitznau
Periode
  1. Neuzeit
  2. 20. Jh.
  3. 1951-2000
  4. 1951-1960
  5. 1955
Personen
  1. Steiner, Arthur (1896-1958)
weitere Beteiligte
  1. Memoriav (Projektmitfinanzierung)
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. Dictabelt
Sprache
  1. deutsch
Detailinformation
Band 2

00:00:00 Fortsetzung der Aufnahmen; weiterhin schlechte Tonqualität; Gewerkschaften in Deutschland; keine gemeinsame Vertrauensbasis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer

00:00:50 Das Beispiel "Ruhrgebiet"; die Arbeitgeber im Ruhrgebiet (Schwerindustrie) waren die Finanzquellen des Nationalsozialismus

00:01:07 Ehemalige Unternehmer und Manager ("alte Generäle" aus dem NS-Regime) kehren nach dem Krieg wieder zurück

00:01:20 Dem Gegenüber herrscht bei den Gewerkschaften noch die "alte sozialistische Schule" (Victor Agartz) vor: "Man huldigt der Sozialisierung, der Verstaatlichung und beschreibt dies als Ideologie gleich einer Religion"

00:02:05 Der Graben zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer besteht weiterhin (Status quo); Steiner spricht auch von einem Generationenproblem

00:02:30 Das Verhältnis zwischen Arbeitgeberseite und Gewerkschaften ist auch von internationaler Bedeutung

00:03:03 kurzer Tonunterbruch

00:03:45 Nach Steiner hätte der Nationalsozialismus ("Nazismus") in Deutschland nach dem ersten Weltkrieg keine Chance gehabt, wenn das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer besser gewesen wäre

00:04:18 Nach Steiner hegt auch der Kommunismus "Welteroberungspläne"

00:05:00 Eine Normalisierung / Verbesserung der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaften ist wünschenswert; Steiner analysiert das ausser- und innerbetriebliche Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeiterschaft

00:06:02 In Deutschland muss eine Bewusstseinsveränderung stattfinden, damit eine Normalisierung der Beziehung möglich ist

00:06:24 Zum Aktionsprogramm des deutschen Gewerkschaftsbundes (u.a. das Mitbestimmungsrecht)

00:07:18 Steiner zum deutschen Mitbestimmungsrecht

00:07:33 Gewerkschaften müssen in Deutschland ihr Mitbestimmungsrecht gegen die Arbeitgeber verteidigen

00:08:07 Grundstoffindustrien (Kohle, Stahl, Eisen) wurden nach dem Krieg verstaatlicht

00:08:30 Aufsichtsrat zur Hälfte aus Gewerkschaft und Staat; ausführliche Erläuterungen zur innerbetrieblichen Organisation

00:12:00 Der Deutsche kennt die Einheitsgewerkschaft

00:13:10 Daher gibt es keine nennenswerten Minderheitsgewerkschaften

00:13:33 In den USA existieren autonome Gewerkschaften (Stahl, Automobil, Maschinen); diese Form erleichtert im Gegensatz zu einer Einheitsgewerkschaft das Verhandeln

00:15:51 Ende Track01

ArchivbezugSMUV Gewerkschaft Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen, Fédération suisse des ouvriers sur métaux et horlogers (FOMH), Federazione svizzera degli operai metallurgici e degli orologiai
ZitationsvorschlagTonaufnahme: Urheber:in unbekannt/F 1013-838.1_02
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre