Datenbank Bild + Ton

mehr Suchoptionen…Hilfe

Interview von Franco Battel und Philipp Hofstetter mit Daniel P. Wiedmer, langjähriges Mitglied der Redaktion von "Anderschume/Kontiki", 22.10.2024


Objekt nur auf Anfrage verfügbar
SignaturF 1003-008
BestandF_1003 Interviews mit homosexuellen Männern [TON]
Bestandesbeschrieb

Die Interviews mit homosexuellen Männern, die Franco Battel realisierte, erweist sich als reichhaltige Quelle schwuler Alltagsgeschichte in der Schweiz. Die Männer – geboren in der Spanne zwischen den 1920er und 1940er Jahren – geben freimütig Auskunft über ihre Herkunft und ihre Beziehungen. Die Interviews orientieren sich an der Biografie der Männer und führen schlagartig vor Augen, welch gewaltige gesellschaftliche Veränderungen sich im letzten halben Jahrhundert ereignet haben. Beispielhaft dafür kann die Beziehungsanbahnung sein, die – wenn sie nicht in den spärlich vorhandenen, gegen die heterosexuelle Gesellschaft hermetisch abgeriegelten Treffpunkten stattfand – oft wesentlich komplexer ablief als heute, von der Gunst des Zufalls oder langen Durststrecken geprägt war. Angesprochen werden auch Themen wie Coming out, kulturelles und politisches Engagement, gesellschaftliche Diskriminierung und Repression oder AIDS.

Die Interviews mit homosexuellen Männern, die Franco Battel realisierte, erweist sich als reichhaltige Quelle schwuler Alltagsgeschichte in der Schweiz. Die Männer – geboren in der Spanne zwischen den 1920er und 1940er Jahren – geben freimütig… — mehr...

AbstractDaniel Wiedmer hat über 20 Jahre die Zeitschrift «Anderschume/Kontiki» (umgangssprachlich «AK») betreut. Er berichtet über die Entwicklungen in schwuler Publizistik und über weitere Aktivitäten aus den 1980er und 1990er Jahren (Lancierung des Coming-Out-Day, Aufbau der «Green Berets»). Eine wichtige Rolle spielt auch der Umgang mit AIDS und die Gründung der AIDS-Hilfe. Referenzpunkt für Wiedmers Schaffen war immer wieder der «Kreis» und dessen Hausfotograf Jim alias Karlheinz Weinberger.
Urheber
  1. Battel, Franco
Copyright
Objektträger
  1. Tonaufnahme
  2. digitale Tonaufnahme
Sprache
  1. schweizerdeutsch
Detailinformation

00:00:00 Kindheit und Eltern

00:01:06 Schulzeit im Kanton Bern, Gymnasium, Beitritt zur HAB

00:02:24 Aktivitäten bei der HAB

00:03:35 Leseerfahrung, u.a. «Dr Fögi isch e Souhung»

00:05:00 Umgang der Eltern mit seiner Homosexualität

00:05:52 Aktivitäten bei der HAB, Kampf gegen Paragraph 195

00:07:10 Gestaltung von Flugblättern

00:08:02 Aktivitäten in Zürich während des Studiums bei der HACH

00:08:29 Antiquariat «Beim Rathaus», Bern: lernt Zeitschrift «Kreis» kennen

00:10:58 HAB-Info wird in nationale Zeitschrift «anderschume» umgewandelt

00:12:30 Zusammenarbeit mit Zeitschrift «Kontiki»

00:16:30 Wer lancierte «Anderschume/Kontiki»?

00:17:07 Vorbild «Anderschume/Kontiki»

00:18:35 Möglichkeiten des Sponsonring aus der Gay-Szene

00:19:43 Vertrieb und Auflage von «Anderschume/Kontiki»

00:20:45 Druck «Anderschume/Kontiki»

00:22:44 Finanzierung und Zeitaufwand für «Anderschume/Kontiki»

00:24:35 Stellenwert «Anderschume/Kontiki» in den 1980er/1990er Jahre in der Schwulenszene: Vernetzung, Coming-Out-Hilfe

00:27:15 Nachfolgeregelung mit «Display»

00:28:45 Kontaktinserate im «Anderschume/Kontiki»

00:30:45 Rolle der Fotos und des Fotografen

00:32:10 Wie hat sich «Anderschume/Kontiki» in den 20 Jahren entwickelt? Themenhefte, z.B. Coming-Out oder Militär

00:34:30 Bekanntschaft mit Karlheinz Weinberger; Portfolio mit seinen Fotos

00:36:10 Woher kamen die Beiträge im «Anderschume/Kontiki»? René Hornung als Chefredaktor

00:38:10 «Anderschume/Kontiki» und AIDS; Gründung der AIDS-Hilfe, Rolle des Kondoms

00:41:05 Skandal um «Leder-Broschüre»

00:42:10 Hot Rubber-Kampagne

00:43:55 AIDS-Prävention

00:45:15 Organisation Coming-out-Day

00:49:20 Resonanz des Coming-out-Day

00:51:05 Militärdienst und Schwulsein

00:57:40 Gründung und Engagment der «Green Berets» (Militär-Fetisch)

01:03:36 Erfahrungen mit und Bedeutung des «Kreis», Vertrauensverhältnis zu Karlheinz Weinberger

01:08:00 Übergabe des privaten Archivs des Redaktors der französischen Ausgabe des «Kreis»

01:12:31 Rolle von Eugen Laubacher / Charles Welti: Sammler von Erotica

01:16:40 Entwicklung des schwulen Lebens in Thurgau

01:21:01 Ende

Archivbezugschwulenarchiv schweiz
ZitationsvorschlagTonaufnahme: Battel, Franco/F 1003-008
Hinweise auf unvollständige oder fehlerhafte Objekt- und Bildinformationen nehmen wir gerne entgegen. Senden Sie uns mit folgendem Link via E-Mail ihre